- IT-Fernau >
- PC-Reparatur >
- Fernwartung
Problemlösung über Fernwartung
Wieso Fernwartung?
Viele PC-Probleme lassen sich über Fernwartung lösen. Hierbei haben wir noch geringere Reaktionszeiten als bei unserem Vor-Ort-Service und die Anfahrtskosten entfallen hierbei selbstverständlich.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein um eine Fernwartung durchführen zu können:
- Fernwartungssoftware muss vorhanden sein oder Remotedesktopverbindung muss möglich sein
- Eine Internetverbindung muss vorhanden sein und funktionieren
- Der PC muss starten
- Sie können sich einloggen
- Es dürfen keine Hardwarefehler vorliegen
- Sie müssen über Administratorzugriff verfügen
Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, ist es uns möglich, Ihren PC per Fernzugriff zu steuern. Unsere Techniker sind dann in der Lage viele Fehler per Fernsteuerung zu lösen.
Bei Fehlern, die tief im System liegen, ist es jedoch nötig das System im abgesicherten Modus ohne Netzwerkunterstützung zu starten. Hierbei ist es uns nicht mehr möglich die Fernwartung fortzusetzen.
Nach einer kurzen Fehleranalyse kann unser Techniker Ihnen mitteilen, ob eventuell ein Termin vor Ort nötig ist.
Arten der Fernwartung
Remotedesktopverbindung
Die Remotedesktopverbindung bietet sich vor allem bei Windows Servern an. Diese sind von Haus aus so konfiguriert, dass eine unkomplizierte Verbindung möglich ist. Handelt es sich um einen gemieteten V-Server oder Dedicated-Server ist dies die Standard-Zugriffsmethode. Sollte der Server bei Ihnen in der Firma stehen, muss auf die Konfiguration der Firewall und der IP-Adresse geachtet werden. Hierbei muss Ihr Router für eine Portweiterleitung konfiguriert werden.
- Port 3389 (TCP) muss an den Computer weiterleiten, an dem die Remotesitzung vorgenommen werden soll.
- Der Rechner für die Remotesitzung sollte eine statische IP-Adresse zugeteilt bekommen.
Bei allen anderen Windows-Systemen muss der Remotedesktop in den Systemeinstellungen aktiviert werden.
Sollten Sie oft kleine Probleme mit Ihren Rechnern haben, die über Fernwartung gelöst werden sollen, helfen unsere Techniker Ihnen gerne vor Ort mit der Einrichtung, sodass die folgenden Reparaturen aus der Ferne durchgeführt werden können.
Software von Drittanbietern
Für Fernwartungen gibt es viele verschiedene Softwarelösungen. Die wohl am weitesten verbreitete ist TeamViewer. Hierbei handelt es sich um eine Software, die Sie bei Bedarf starten können. Ihnen wird ein Dialogfeld mit einer ID und einem Kennwort angezeigt. Mit diesen Daten können sich unsere Techniker auch bei Ihnen einloggen.
Den TeamViewer können Sie sich kostenlos auf der Herstellerseite downloaden. Für Fernwartungen bei Ihnen können Sie die lizenzfreie Version wählen.
Linux Fernwartung
Sollten Sie einen Linux Server oder ein Linux System verwenden, haben wir die Möglichkeit uns über das Teletype Networt (Telnet)-Protokoll bei Ihnen einzuloggen. Da Linux Systeme oft von erfahrenen Administratoren verwaltet werden, benötigen wir für jede Änderung die Zustimmung Ihres Administrators um nicht die komplexen Vorgänge auf Ihrem Server zu stören.
Ihre Daten
Nach jeder Fernwartungs-Sitzung löschen wir jegliche Zugangsdaten, IDs und IP-Adressen aus unseren Datenbanken. So müssen Sie sich keine Gedanken um Datenschutz machen.
Vor jeder Sitzung benötigen wir folgende persönlichen Daten:
- Name
- Anschrift
- Firmenname
- Telefonnummer
- Ihre Funktion in der Firma
Diese Daten nutzen wir zur Rechnungsstellung.
Sollten wir den Verdacht haben, dass Sie nicht berechtigt sind Firmenserver zu verwalten oder uns den Auftrag dazu zu erteilen, werden diese Daten auch zur Gegenprüfung genutzt.
Wir empfehlen eine Fernwartung erst nach dem ersten Vor-Ort-Termin. So kann sich unser Techniker bereits im Vorfeld ein Bild von Ihrer Technik machen. Dies erleichtert und beschleunigt die Fernwartung im Notfall enorm.