- IT-Fernau >
- PC-Reparatur >
- Backup
Wir kümmern uns um Ihre Datensicherheit
Prävention
Um Datenverlust vorzubeugen ist es notwendig Backups zu erstellen. Das Ausmaß der Backup Lösung hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Wir analysieren Ihre IT-Infrastruktur und richten Ihnen die optimale Backup-Lösung ein.
Wozu Backups?
Durch Viren, Software- oder Festplattenschäden kann es zu Datenverlust kommen. Mit einem Backup sind Sie in der Lage solche Ausfälle schnell und ohne Probleme zu kompensieren.
Arten von Datenschutz
Interne Festplatte
Dies ist die Standardeinstellung für die meisten Computer. Hierbei werden die Daten nur auf der internen Festplatte gespeichert.
Vorteile:
- keine weitere Einrichtung notwendig
Nachteile:
- sehr geringe Datensicherheit
Datensicherheit:
Raid 1
In einem sogenannten Raid 1 befinden sich innerhalb Ihres PCs zwei oder mehr Festplatten mit derselben Kapazität. Alle Daten, die auf die eine Festplatte geschrieben werden, werden auch auf die anderen Festplatten gespiegelt. Dadurch ist man gegen Festplattenausfall geschützt.
Vorteile:
- kostengünstig
- einfache Einrichtung und Pflege
- keine Geschwindigkeitseinbußen
Nachteile:
- geringe Datensicherheit
- keine räumliche Trennung der Daten
- keine zeitliche versetzte Datensicherung
Datensicherheit:
Raid 5
Bei einem Raid 5 werden mindestens 3 Festplatten benötigt. Auf diese werden die Daten sowie dazugehörige Paritäten geschrieben. Solange nur eine Festplatte ausfällt, können die verlorenen Daten anhand der Paritäten wiederhergestellt werden. Fällt eine zweite Festplatte aus, sind Ihre Daten verloren. Mehr Informationen zu der Funktionsweise der verschiedenen Raid-Typen finden sie auf der dazugehörigen, sehr informativen Wikipedia-Seite.
Vorteile:
- günstiger als externe Lösung
- mäßige Datensicherheit
Nachteile:
- keine räumliche Trennung der Daten
- bei Festplattenausfall ist schnelle Handlung nötig
- keine zeitliche versetzte Datensicherung
- Geschwindigkeitsverlust durch Paritäten
Datensicherheit:
Dies alles sind Datenschutz-Lösungen. Hierbei wird nur die Datensicherheit innerhalb eines Rechners erhöht. Mit dieser Art von Datensicherheit gibt es jedoch ein großes Problem: Sie sind alle synchron. Das bedeutet, dass Änderungen die durchgeführt werden sofort auf den Spiegelungen beziehungsweise den Paritäten mit übernommen werden. Also sind Sie mit den vorangegangenen Lösungen gegen Festplattenausfall gut geschützt, jedoch nicht gegen Virenbefall oder versehentliches Löschen der Daten.
Backup
Die folgenden Lösungen funktionieren, wenn richtig konfiguriert, asynchron. So sind sie gegen ungewollte Änderungen der Daten geschützt. Die Daten werden in festgelegten zeitlichen Abständen auf externe Festplatten geschrieben. Hierbei können mehrere Zeitstempel gesetzt werden um z.B. bei nicht aufgefallenem Virenbefall ein Backup wiederherstellen zu können, das noch nicht befallen ist. Für asynchrone Backups wird in den den meisten Fällen Drittanbieter-Software genutzt.
Network Attached Storage (NAS)
Ein NAS ist ein unabhängiger, stromsparender Computer, der in Ihrem Lokalen-Netzwerk angeschlossen ist. Dieser hat ein komplexes Rechtesystem, sodass nur der Backup- und der Wiederherstellungsprozess auf ihn zugreifen können. Intern nutzt ein NAS je nach Einrichtung ein Raid 1, Raid 10 oder Raid 5. So ist die Ausfallsicherheit in dem Gerät gegeben.
Da das Gerät in der Regel am selben Stromkreis wie Ihr Computer hängt, können Sie durch z.B einen Blitzeinschlag alle Daten verlieren.
Durch die geringe räumliche Trennung sind bei einem Brand auch alle Daten verloren.
Diese Lösung empfehlen wir für Privatpersonen.
Vorteile:
- simple Einrichtung
- weitere nützliche Features wie z.B eine Medienverwaltung
- gute Datensicherheit
- kaum Pflege notwendig
Nachteile:
- mittlere Anschaffungskosten
- Stromkosten durch 24-Stunden-Betrieb
- geringe räumliche Trennung
- zu geringe Leistung für große Unternehmen
Datensicherheit:
NAS mit FTP Backup
Durch ein Backup auf gemieteten Webspace oder einen zweiten NAS, der räumlich getrennt vom ersten ist, können Sie diese Art von Backup-Lösung sehr sicher machen. Hierbei gleicht Ihr NAS nach jedem vollständigen Backup Ihrer Systeme die Daten mit einer weiteren Backuplösung ab. Ob dies gemieteter Webspace oder ein zweiter NAS ist, ist hierbei egal. Durch die Lagerung der Backups an zwei verschiedenen Orten ist eine sehr gute Datensicherheit gewährleistet.
- die selben Vorteile wie ein NAS
Nachteile:
- eventuell höhere Anschaffungskosten
- weitere Strom- oder Mietkosten
- zu geringe Leistung für große Unternehmen
- kompliziertere Einrichtung
Datensicherheit:
Backupserver
Ein Backupserver funktioniert grundlegend wie ein NAS. Wenn ein Windows-Server zum Einsatz kommt, kann dieser mit einem erweiterten Rechtemanagement ausgestattet werden.
Diese Lösung hat die meiste Leistung und wird in der Regel nur von großen Firmen benötigt. Meist werden 2 oder mehr Server mit der Datensicherung betreut um die Datensicherheit noch zu erhöhen.
- maximale Datensicherheit
- hoher Datendurchsatz
Nachteile:
- hohe Einrichtungs- und Anschaffungskosten
- mäßige Strom- oder Mietkosten
- regelmäßige Wartung und Pflege notwendig
- maximale räumliche Trennung
Datensicherheit:
Datenträger
NAS und Server werden nur für Wartungsarbeiten abgeschaltet, daher ist es sinnvoll nur spezielle Festplatten zu nutzen, die auf 24-Stunden-Betrieb ausgelegt sind. Wir empfehlen aus Erfahrung folgende Festplattenserien:
Sollten Sie eine Backup- oder Datenschutzlösung benötigen, rufen Sie uns an oder machen Sie per E-Mail einen Termin aus.